Teilzeit oder Minijob – Was lohnt sich mehr bei Penny?
Du möchtest bei Penny einsteigen, bist dir aber nicht sicher, ob ein Minijob oder eine Teilzeitstelle besser zu dir passt? Beide Modelle haben ihre Vorteile – je nachdem, wie viel Zeit du investieren möchtest und welche Einkommensziele du verfolgst. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede und helfen dir bei der Entscheidung.
Penny Teilzeitstellen entdecken
1. Was ist ein Minijob bei Penny?
Ein Minijob bei Penny ist ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis – du darfst dabei im Monat bis zu 538 Euro verdienen (Stand 2024). Die Arbeitszeit liegt oft bei 8 bis 12 Stunden pro Woche. Ideal, wenn du flexibel dazuverdienen willst, z. B. als Schüler:in, Student:in oder Rentner:in.
2. Teilzeit bei Penny – für mehr Einkommen und Perspektive
Im Vergleich zum Minijob umfasst eine Teilzeitstelle bei Penny meist 20 bis 30 Stunden pro Woche. Du bekommst ein anteiliges Monatsgehalt und bist in die Sozialversicherung eingebunden (Rente, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung).
3. Vorteile im direkten Vergleich
| Aspekt | Minijob | Teilzeit |
|---|---|---|
| Arbeitszeit | ca. 6–10 Std./Woche | 25–30 Std./Woche |
| Verdienst | max. 538 €/Monat | deutlich höher, abhängig vom Stundenumfang |
| Sozialversicherung | nicht vollwertig | vollständig versichert |
| Karriereperspektive | begrenzt | höher (z. B. Aufstieg zur stellv. Marktleitung) |
4. Für wen lohnt sich welches Modell?
Minijob: ideal für alle, die nur stundenweise arbeiten wollen oder keine Sozialabgaben zahlen möchten. Perfekt als Nebenverdienst.
Teilzeit: sinnvoll, wenn du mehr verdienen möchtest, auf Versicherungsschutz Wert legst und längerfristig bei Penny arbeiten willst.
Fazit: Teilzeit oder Minijob – was passt besser zu dir?
Beide Beschäftigungsformen haben ihre Berechtigung. Ob du dich für einen Minijob oder eine Teilzeitstelle bei Penny entscheidest, hängt von deinen individuellen Lebensumständen ab. Wichtig ist, dass du weißt, was dir wichtig ist: Flexibilität, Einkommen oder langfristige Perspektiven.
Weitere Artikel zu diesem Thema: